Tibettrail - Vom Stilfserjoch nach Prad
Was hat der Tibettrail mit Tibet zu tun? Vermutlich hats vor allem mit dem Startort bei der Tibethütte auf dem Stilfserjoch zu tun. Uns bleiben vor allem die über 130 Spitzkehren, ein Toppanorama und natürlich die Südtiroler Küche in Erinnerung.
Wir starten die Endurotour bei der Tibethütte auf dem Stilfserjoch. Zuerst führt der Trail recht einfach zu fahren durch eine karge Mondlandschaft. Bald aber wirds heftig, das Mittelstück wird plötzlich sehr steil, enge Spitzkehren, viele dazu noch stufendurchsetzt, fordern unserem Fahrkönnen alles ab. Wers kann, wird den Trail aber lieben.
Ab der Franzenshöhe an der Stilfserjoch-Passstrasse tauchen wir in den Wald ein. Auch hier wirds zum Teil wieder sehr technisch mit engen und stufendurchsetzten Spitzkehren. Einfach das es nun weniger Steine und Geröll, dafür Wurzeln und griffiger Waldboden ist. Hinter dem Örtchen Trafoi spuckt einen der Wald wieder aus.
In Trafoi selber gehts per Sessellift wieder hoch Richtung Furkelhütte. Der Lift wird zwar von vielen Bikern benutzt, eine Haltevorrichtung gibts aber nicht. Selber das Bike halten, heisst die Devise. Das Panorama auf die Ortler-Riesen bei der Furkelhütte ist gigantisch. Hier lohnt es sich definitiv, einzukehren und sich für die zweite Hälfte der Trailtour zu stärken. Längere Zeit führt der Weg, meist als Trail, dem Hang entlang, ohne dass man allzuviel Höhenmeter verliert. Man bewegt sich stets zwischen 2000 und 2200 Meter über Meer und macht ohne es zu merken doch den einen oder anderen Höhenmeter.
Als letzter Leckerbissen des Tages führt nun ein nicht enden wollender Trail rund 1200 Tiefenmeter runter nach Prad, wo wir schon bald mit einem ins Gesicht gemeiselten Grinsen ankommen.
Wir kopieren hier noch den Aufruf von Vinschgau-Local Matze Gruber ein. Der Tibettrail ist wirklich nichts für Anfänger, drum hört auf Matze`s Worte:
"Der Tibet Trail ist definitiv kein Übungsgelände und darum ein sehr ernst gemeinter Aufruf: Wer die Umsetztechnik nicht beherrscht, sollte vom Stilfserjoch den Goldsee Trail und Bim Bam vorziehen. Ebenso ist der Tibet Trail keine Enduro Teststrecke. Die Slide Technik übt ihr besser im Bikepark. Wer jetzt noch weiterliest, der gehört zu der Kategorie Mountainbiker, welche keinen besseren Trail finden werden."

Diese Tour wurde von «freerider»
am 2. Februar 2019 - 0:34 bereitgestellt.
Alle Touren von «freerider» anzeigen
GPX Viewer by J. Berkemeier
Track-Daten
Steigung | ø in % | Distanz | |
Total | 30.510 Km | ||
Uphill | 729 m | 8.9% | 8.181 Km |
Downhill | -3180 m | 16.1% | 19.769 Km |
Flach | --- | --- | 2.560 Km |
Höhe | m ü. M. |
Start: | 2759 m |
Ziel: | 908 m |
Höchster Punkt: | 2828 m |
Tiefster Punkt: | 908 m |
Von insgesamt 1329 Höhenmeter werden 600m mit einem in der Tour-Beschreibung angegebenen Hilfsmittel gemacht (Bergbahn, Shuttle, Helikopter etc.)
Fitness-Daten
Für den indivudeller Energiewert für diese Mountainbike-Tour musst du dich anmelden und in deinem Profil Körper- und Bike-Gewicht angeben.
Relative Daten
Fahrtechnik: | Schwarz - schwer (S3 bis S5) siehe Singletrail-Skala | ||||||||||||||||||||||||
Kondition: | mittel | ||||||||||||||||||||||||
Panorama: | Top Panorama | ||||||||||||||||||||||||
Dauer: | 6 Std 00 Min | ||||||||||||||||||||||||
Beste Jahreszeit: |
|