Heute mal die Variante vom Rothorn über Alp Sanaspans/Culmet gefahren. Auch nicht schlecht. Man spart sich etwas Zeit, der Aufstieg von Alp Sanasans zum Culmet muss man das Rad aber zu 95% tragen/schieben.
Als Abschluss lässt sich die Tour auch tiptop mit der Abfahrt übers Urdentäli/Tschiertschen (Bike Ticket to Ride, schwarz) kombinieren, falls man keine Lust auf die Abfahrt nach Lenzerheide hat.
Tour wurde von freerider
am erstellt. Alle Touren von freerider anzeigen |
Tourbeschreibung
Der Übergang vom Albulatal über die 2573 Meter hohe Furcletta nach Arosa gehört sowohl Panorama- als auch Trailmässig zu den schönsten Biketouren in Graubünden.
Wir starten die Tour in Alvaneu auf 1181 Meter über Meer. Anfangs recht steil, gegen den Schluss aber immer flacher führt ein guter Fahrweg über Plaun sulla Sesa auf die Alvaneuer Maiensässe Aclas d`Alvagni. Ein Drittel des Aufstiegs ist hier geschafft. Der zweite Drittel des Uphills führt auf die Alp da la Creusch auf 2270 Meter. Während der Alpsaison wird hier ein kleiner Kiosk betrieben, der Getränke und Sportriegel anbietet. Die Aussicht während des Aufstiegs ist phänomenal. Die drei Albulariesen Piz Mitgel, Tinzenhorn und Piz Ela im gleichnamigen Parc Ela sind eine beeindruckende Szenerie.
Kurz hinter der Alp beginnt nun die erste von zwei Schiebepassagen. Ungefähr ab Punkt 2431 im Gebiet Bleis Paleusas wird der Trail flacher und wieder fahrbar. Als letzte Herausforderung wartet nun noch die zweite Schiebepassage auf die Furcletta hinauf, welche vor allem auf den letzten 100 Meter sehr steil ist.
Von der Furcletta (2573 m) aus sehen wir weiter unten bereits die SAC-Ramozhütte. Da wir gut mit Picknick ausgerüstet sind, lassen wir diese allerdings links liegen, der superflowige Trail verbietet den Griff zur Bremse. Gleich unterhalb der Ramozhütte ist der Einstieg ins Welschtobel. Dieser Einstieg ist eigentlich die einzige steile und auch technisch etwas anspruchsvollere Passage. Die wilde Rauheit des Welschtobels beeindruckt. Beim Punkt 1870 überqueren wir den Bach. Nun warten nochmals gut 2 Kilometer feinster Singletrail auf uns, bevor der Wald uns bei der ARA unterhalb Arosa aus dem Wald ausspuckt. Das schier endlose Singletrail-Surfen liegt nun zwar hinter uns, wir werden die Tour aber sicher wieder in Angriff nehmen.
Fazit: Wohl eine der längsten und flowigsten Singletrailabfahrten in Graubünden, das ganze in einer Landschaft, welche seinesgleichen sucht.
Touren Karte
Bildgalerie: Furcletta - Von Alvaneu nach Arosa
Der Übergang vom Albulatal über die 2573 Meter hohe Furcletta nach Arosa gehört sowohl Panorama- als auch Trailmässig zu den schönsten Biketouren in Graubünden.
Bildgalerie hinzufügen Video-Clip hinzufügen
Wetter in Alvaneu Dorf
Served by the Norwegian Meteorological Institute and NRK yr.no.
Kommentare
Merci für den tollen Tourentipp - nach Arosa gings weiter über die Hörnlihütte zum Urdenfürggli und ein flowiger Trail nach Lenzerheide - danach gehts leider nur über die Kantonalstrasse wieder zurück nach Alvaneu - oder wer will mit dem Postauto.
Geniale Tour, habe sie Anfangs August ab und bis Davos gemacht. So kann man nach dem Strelapass noch den Höhenweg bis zum Meierhoftal machen und dann die tolle Abfahrt geniessen. Auf die Wege von Davos über Monstein, Zügen, Alvaneu sind toll....
Hallo Zisi,
die Tour hört sich ja super an.
Kannst du mir bitte sagen wo du genau durchgefahren bist, bzw. die GPS Daten senden.
Vielen herzlichen Dank und Gruss
Hanspeter
Haben die Tour am 28.07.2015 gemacht.
Auf Alp da la Creusch hats eine kleine Alpwirtschaft.
Es waren mehr Biker als Wanderer unterwegs.
:)
Top-Tour!
Haben die Tour am 19.07.14 gemacht. Alvaneu, Furcletta, Welschtobel, Arosa, Hörnlibahn, Urdenbahn (Betriebszeiten baechten). Lenzeheide, Alvaneu
Top Tour! Kiosk auf Alp de la Creusch scheint nicht mehr in Betrieb. Zumindest war nichts zu sehen. Brunnen mit wasser läuft aber.... Michael
Haben die Tour gestern (5. Juli) gemacht. Ist komplett passierbar. Seeehr lohnend auch vom Parpaner Rothorn her.
Cheers
Hi Rider,
möchten auch mal diese Tour machen aber der Anstieg von Alvaneu fürchtet mich ein bisschen. Daher meine Frage; wie kommst du vom Rothorn auf den Furcletta?
Danke und e Gruess
Marco
Wollte heute diese Tour mal wieder machen. Das Welschtobel ist aber derzeit wegen Unwetterschäden und diverser unpassierbaren Stellen gesperrt. Das erfährt man leider erst, wenn man ganz oben angekommen ist.
Im Moment ist es also vielleicht klüger, vor der Tour in Arosa anzurufen.
Servus,
wir möchten die Tour (als Teiletappe unserer Transalp) in umgeehrter Richtung (also von Arosa kommend) fahren. Ist das fahrbar, möglich, sinnvoll?
Viele Grüße,
Markus
Ist machbar, falls man auch mal länger zu schieben bereit ist. Ist allerdings wenig sinnvoll, da die Abfahrt auf die Südseite Richtung Alvaneu nur wenig attraktiv ist. Alternativ kann man von Arosa aufs Hörnli (per Bike oder Gondel) und übers Urdenfürggli nach Lenzerheide. Da überquert ihr dieselbe Bergkette wie bei der Furcletta und könnt von dort die Tour in den Süden fortsetzen. Happy Trails wünscht das mountainbiker.ch Team
Danke für die Info! Werde somit umplanen.
Bericht über Rothornumrundung 09.07.12
Wie unten geplant, konnten wir die Rothornumrundung am 9.Juli 2012 in Angriff nehmen. Diese Tour hat es wirklich in sich. Der Aufstieg von Alvaneu zum Furclettapass Pass ist sehr hart. Oben wurden wir mit einem schönen Panorama belohnt. Das raue, wildromantische Welschtobel ist Anfangs recht Anspruchsvoll zu fahren, aber nach der Bachüberquerung folgt ein sehr langer flowiger Super Singletrail bis Arosa. Ein weiteres Highlight war der downhill zur Mittelstation des Rothorn. Zum Dessert noch das immer wieder beliebte Fanüllatobel über Passugg bis zum Meiersboden in Chur. Total waren wir 11h mit dem Bike unterwegs. Es wird eine unvergessliche Bike Tour der Superlative bleiben.
Folgend ein Blogbericht zur Tour: http://rotscher.bikeblog.ch/post/115/2181
Vielen Dank noch an freerider, dem mountainbiker.ch-Team und Herrn Cavigelli von der SAC Hütte über die Auskunft der Schneeverhältnisse auf dem Furclettapass. Es ist alles Schneefrei, aber im Urderenthal hatte es noch 2/3 Schneefelder, die zu Fuss überquert werden müssen. Macht weiter so mit Eurer Seite, hole mir viel Inspiration von Euch für meine Bike Touren.
Gibt es auch eine Möglichkeit, vom Rothorn her zum Furcletta zu kommen?
Vom Rothorn aus gibt es leider keine Variante, um auf die Furcletta zu kommen. Aber wir können dir versichern, die Abfahrt von der Furcletta bis Arosa ist jeden erkämpften Höhenmeter wert!!!
Happy Trails wünscht dir das mountainbiker.ch-Team.
Super Bericht über eine coole Tour. Wir wollen die Tour am 9.Juli 12 machen. Weiss ev. jemand wo man sich bezüglich Schneehöhe auf der Furcletta informieren kann. Wir planen die Tour von Valbella aus und vom Urdenfürggli bis nach Chur runter. Dafür nehmen wir den Aufstieg zum Hörnli per Gondel. Es gibt dann immer noch happige 2000Hm und 3600DHm. Habe 10-12 Stunden eingeplant. Bin schon sehr gespannt auf den Super Trail im Welschentobel.
Hallo Hans
Ein guter Kontakt um die Schneelage auf der Furcletta abzuklären ist vermutlich die Ramozhütte (SAC), welche unterhalb der Furcletta auf der Aroser Seite liegt. Viel Erfolg und Gruss, dein mountainbiker.ch-Team!
Hüttenchef: Jens Cavigelli, Arosa
Tel. 081 356 55 02
E-Mail: ramozhuette@sacarosa.ch
Web: http://ramoz.sacarosa.ch/
Selbst der harte Aufstieg zur Furcletta kann es nicht verhindern: Hier wird man unweigerlich zum *Wiederholungstäter*. Eine Traumtour in jeder Hinsicht im hochalpinen Gelände. Kurz eine *Muss-Tour*. Ein Dank an freerider.
Habe ich gestern gemacht :-) Beim Aufstieg habe ich wohl irgenwann den Weg verpasst - die Krönung war da eine Wanderwegs-Markierung etwa 30cm unter Wasser. Die Abfahrt ist dann wirklich Klasse.
Super Tour!! Der Einstieg in Alvaneu zwar steil und nach der Alp da la Creusch ist der Weg nicht gerade einfach zu finden. Da aber das Ziel schnell einmal vor Augen kommt, trotzdem gut machbar. Der Singletrail ist etwas vom Feinsten!!!
Wir haben diese Tour vor kurzem auch gemacht. Sehr guter Bericht , darum gibts da nichts mehr anzufügen !!!
Furclettatour als Rundtour mit viel Downhill:
-Start z.B. in Lantsch, Alvaneu, Furcletta, Arosa, Hörnli, Urdenfürggli, Scharmoin, Rothorn, Alp Sanaspans, Lantsch
-mit Unterstützung von Hörnliexpress und Rothornbahn konditionell nicht allzu streng. Achtung, dieses Jahr transportiert die Hörnlibahn keine Bikes = +850 strenge Höhenmeter zusätzlich, hab dies unterwegs erfahren als ich an der Bahn stand.
Tour-Klassifizierung
Könner
Fahrtechnik-Skills |
Häufiges Training erforderlich
Kondition |
Exponiertheit
Normales Verletzungsrisiko |
Wildnis
Gründliche Planung erforderlich |
Tour-Daten
Distanz | 23.440 km |
---|---|
Uphill | 1'497 hm |
Downhill | -940 hm |
Höchster Punkt | 2'566 m ü.M. |
Tiefster Punkt | 1'188 m ü.M. |
Dauer | 00: 00 h |
Beste Jahreszeit | Juli bis Oktober |
GPS Download
Furcletta - Von Alvaneu nach Arosa.gpx
Touren in der Umgebung
Mountainbike-Tour Furcletta - Von Alvaneu nach Arosa in der Übersichts-Karte anzeigen
Daten Korrektur melden